Kapelle und Linde auf dem Stephansberg

Mittwoch, 5. April

Regelmäßig, jeden ersten Mittwoch

gemütliches Zusammentreffen für Mitglieder und solche, die es gerne werden möchten.

Abwechslung, Geselligkeit und Freundschaften, all das kommt zu kurz seit der Corona-Zeit. Nutzen Sie das Angebot, an jedem ersten Mittwoch im Monat zu einem geselligen Treffen, weg vom Alleinsein, zum Gedankenaustausch zu kommen.

Wo: Eiscafè FORUM, Neuer Markt 46, Meckenheim
Zeit: 15.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

die nächsten
Termine. Alle Termine unter Programm

Mo 03.04.
9.30 Uhr

Vogelsang IP

Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang ist nicht nur eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus, sondern auch Ausdruck seiner Überheblichkeit und Menschenverachtung. Durch die militärische Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg als „Camp Vogelsang“ spiegelt der Ort zudem den Weg vom „Kalten Krieg“ zum Europa von heute wider. Seit 2006 entwickelt sich hier ein neuer Ort.: Vogelsang IP als „Internationaler Platz“ für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander.

Führung mit Bus + 1 Sonderausstellung „Zwangsarbeit in Euskirchen“. Gemeinsames Mittagessen (Selbstzahler, Essen bitte anmelden) Barrierefreie Ausstellung. Gesamtkosten: ca 34,50 € Abfahrt Meckenheim Kirche 9.30 Uhr, Neuer Markt 9.40, Merler Dom 9.45 Uhr. Anmeldeschluss: 18.03. (Stornierungsfrist) Anmeldung: Helga Quantius, Tel.: 02225 6734

Sa. 15.04.
10.00 Uhr

Wanderung auf dem Birnenpfad

Treffpunkt: 10.00 Uhr Meckenheim, Alter Marktplatz, obere Ebene. Fahrt nach Lantershofen/ Ringen ca. 6 km. Wanderzeit ca 2,5 Std., leichte Steigerungen. Einkehr in Pizzeria, Ringen. Mitfahranteil: 3.00 € Anmeldung bei Hannelore van Bebber Tel.: 02225 9558701, Alice Krase, Tel.: 02226 2975

Mi. 19.04.
14.30 Uhr

Wanderung zum „Engel der Kulturen“

Treffpunkt am Glascontainer zwischen HIT und Lidl am Neuen Markt, Meckenheim um 14.30 Uhr Streckenbeschreibung: Start am Parkplatz Schönewaldhaus/Villiprott – Sportplatz Pech – Gudenauer Weg bis Waldstück „Zeitenwende“ – zurück über Professorenweg/Römerlager zum Parkplatz. Streckenlänge ca 5-6 km, Dauer ca 2 Stunden. Geplante Einkehr: Gaststätte Waldfrieden/Villiprott, Mitfahranteil 2.00 €


Ehrung langjährige Vereinsmitglieder

In den letzten Jahren (2019, 2020, 2021) konnten die Ehrungen, teils auch pandemiebedingt, leider nicht stattfinden. Am 03.11.2022 wurde das in einer Veranstaltung nachgeholt.

Ehrung langjährige Vereinsmitglieder

Es war eine große gesellige Runde, wobei ältere und neuere Mitglieder aufeinandertrafen und Erfahrungen austauschen konnten. Denn eine Urkundenübergabe beginnt ab dem 10. Jahr der Vereinszugehörigkeit.

Der Dank des Vereins geht auch an die „nur zahlenden Mitglieder“, die durch ihren Jahresbeitrag den Verein unterstützen und damit auch ermöglichen, die örtliche Denkmals- und Landschaftspflege zu finanzieren. Wer seit Jahrzehnten den Verein finanziell unterstützt, muss sich dem Verein schon sehr verbunden fühlen.

Dass Mitgliedern, die eine ehrenamtliche Tätigkeit (in welchem Bereich auch immer) im Verein über viele Jahre übernommen haben eine besondere Ehre gebührt, steht außer Frage und wurde auch bei der Übergabe der Urkunde erwähnt.

Im Anschluss an die Begrüßungsrede wurden die anwesenden Jubilar*innen für 10, 20, 25, 30, 35, 40 und 45 Jahre Mitgliedschaft mit der Überreichung einer Urkunde geehrt.

Jubilar*innen aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 sind: Für 10 Jahre: Ilse Bartram, Christa Dick, Alexander Füner, Herbert Maseizik, Dr. Barbara Moersler, Ingrid Rauber, Edith Wagner, Ingrid Walden, Otti Wendelken, Gisela Borgs-Maciejewski, Brigitte Brämm, Heinz Brämm, Irene Hinz, Rita Kölzer, Annemarie Schlicht, Hans-Günter Steinhaue, Dr. Volker Boehm, Heide Marie Düsterhaus, Karla Knapstein, Erika Ohlde, Horst Ohlde, Marie-Luise Piel, Heidemarie Schneider, Schlegelweg, Viktor Toyka.

Für 20 Jahre: Klaus Lilienthal, Regina Beinlich, Karin von Eisenhardt-Rothe, Brigitte Fels, Horst Fischer, Rüdiger Saekel, Dr. phil. Karlheinz Simon, Erika Simon, Jürgen Wegmann, Willi Ley, Meinolf Schleyer.

Für 25 Jahre: Barbara Rothweiler, Peter Brunn.

Für 30 Jahre: Dr. Folker Hansen, Günter Kausch, Walter Lieberum, Monika Porath, Siegfried Ermert, Hannelore Löhr, Dipl. Ing. Reiner Löhr.

Für 35 Jahre: Dr. Hermann Pieper, Dr. F. Immanuel Epting, Dieter Burdak, Herbert Krausen, Prof. Dr. Wilhelm Meyer, Jürgen Steinert, Dr. Ing. Bernhard Heckenbücker, Jürgen Marx, Sofia Wiedenmann.

Für 40 Jahre: Hans Siebenaller.

Für 45 Jahre: Gertrud Klösgen, Dr.Jan-Baldem Mennicken, Hermann-Josef Prior, Spilles Franz-Josef, Schmitz Hanno.

Der Vorstand bedankte sich bei den Mitgliedern und Gästen für das gemütliche Beisammensein und für die Treue zum Verein. Zum Schluss ging ein Dank an die jeweiligen Partner*innen, die Verständnis dafür zeigen, dass viel Freizeit für den Verein investiert wird.

Im nächsten Jahr feiern wir unser 50-jähriges Jubiläum und freuen uns darauf.


„En schäle Biesterei“

Am 30.9.2022 waren wir im Hänneschen-Theater.

Frau Quantius sammelt kurz vor Beginn nochmals alle Teilnehmer um sich und versorgt sie mit den letzten Informationen.
Bilder zum Vergrößern anklicken.
© Privat

 Am 30.9.2022 waren wir im Hänneschen-Theater.

Die Einkehr in der Malzmühle bildete für einige "Hungrige und Durstige" den Abschluss, bevor die Heimfahrt in Angriff genommen wurde.

 Am 30.9.2022 waren wir im Hänneschen-Theater.

Wir suchen Wanderführer:innen !!

Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen (Georges Duhamel)

Fast 50 Jahre lang hat der Heimatverein den Bürgern und Bürgerinnen von Meckenheim und Umgebung Wanderungen in den reizvollen Gebieten der Eifel und dem Siebengebirge/Westerwald anbieten können. Und den Teilnehmern die Schönheit unserer Landschaft nähergebracht. Viele engagierte Wanderführerer:innen haben sich immer wieder attraktive Ziele einfallen lassen. Die Geselligkeit kam dabei nie zu kurz; Schlusseinkehren sind noch heute Meilensteine der Erinnerungen.

Der Verein hat über 200 Mitglieder, trotzdem standen leider in den letzten Jahren immer weniger Wanderführer:innen zur Verfügung. Das Alter und Gesundheit haben auch vor dem Verein nicht Halt gemacht. Nun werden dringend jüngere Wanderfreunde und rüstige Rentner:innen, die die Tradition des Wanderns weiterführen können, gesucht. Wer also gerne mit der Familie oder Freunden wandert; lassen Sie auch andere an der Freude teilhaben und führen sie durch die schöne Natur. Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung, auch wenn der Verein sich über jeden Neuzugang freut. Wir unterstützen gerne bei der Planung. Die Wanderführer:innen sind selbstverständlich über den Verein versichert.

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei: Helga Quantius: 02225 6734 oder Christiane Rudloff: 02225 10671